Älvsnabben, über den Göta älv mit Västtrafik

Die Älvsnabben werden von der Styrsöbolaget in Göteborg betrieben und sind den öffentlichen Verkehrsmitteln Göteborgs, also Västtrafik, angeschlossen. Die Boote verkehren zwischen Lilla Bommen, nahe der Barken Viking und der Oper, und dem Kulturreservat Klippan. Die Haltestellen der Älvsnabben sind Lilla Bommen, Stenpiren, Lindholmspiren, Slottsberget, Eriksberg und Klippan.

öffentliche Verkehrsmittel in Göteborg

Während der Hauptverkehrszeiten verkehren die Boote alle 30 Minuten und bei geringem Verkehrsaufkommen jede Stunde. Zwischen Stenpiren und Lindholmspiren verkehren von Montag bis Freitag zusätzlich zwei Älvsnabbare, die bei starkem Verkehr alle 10 Minuten ablegen und während der anderen Zeiten alle 15 Minuten. Seit Sommer 2011 können die Älvsnabbare kostenlos, auch mit Fahrrad, benutzt werden. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass man auch die Fähre Stenpiren nach Lindholmen benutzt, da die Älvsnabben an der gleichen Stelle anlegen, jedoch auch bei einfacher Überfahrt kostenpflichtig sind.
 
Die Älvsnabben werden im Laufe eines Jahres jeweils von etwa 1,5 Millionen Personen benutzt, wobei während der beiden Sommermonate die Anzahl der Passagiere etwas zurückgeht. Dies liegt vor allem daran, dass nur relativ wenige Touristen die Älvsnabben auch zu einer Entdeckungsreise Göteborgs benutzen und die Universität in Lindholmen im Sommer geschlossen ist. Auch sehr viele der Unternehmen Lindholmens haben um diese Zeit geschlossen oder arbeiten nur mit der Sommerbesetzung.
 
Da sowohl die Älvsnabben als auch die Älvsnabbare zu den öffentlichen Verkehrsmitteln Göteborgs gehören, gelten hier die gleichen Preise und Bestimmungen wie für Straßenbahn, Bus oder die Fähren zu den südlichen Schären.
 
Auf den Älvsnabben und Älvsnabbarna kann man sein Fahrrad kostenlos mitnehmen. Man muss jedoch darauf achten, dass sich die Räder nicht innerhalb des gelb markierten Teiles befinden und damit die Sicherheit der Boote gefährden oder ein Hindernis für andere Benutzer der Fähren darstellen. Während des Anlegens ist auch jeder Aufenthalt innerhalb dieser mit Gelb abgegrenzten Flächen verboten.

Fahrt mit den älvsnabben auf dem Göta älv

Jede Art von Gepäck von bis zu 30 kg werden pro Person kostenlos auf den Älvsnabben und Älvsnabbaren befördert. Sollte man schwerere Gegenstände transportieren, so werden die entsprechenden Kosten direkt bei der Besatzung auf der Fähre bezahlt. Bei den Überfahrten ist es aus Sicherheitsgründen grundsätzlich verboten Gefahrengut zu transportieren.
 
Die Älvsnabben verursachen weder Rollstuhlfahrern, noch Kinderwagen ein Problem, da das Zusteigen und Aussteigen für jeden Transport ausgelegt ist und ohne jedes zusätzliche Hilfsmittel möglich ist. Hunde jeder Größe können auf den Fähren über den Göta älv ebenfalls problemlos mitgenommen werden, allerdings auch hier nur im hintersten Teil des Schiffes.
 
Falls man etwas auf den Älvsnabben oder Älvsnabbarna verliert oder liegen lässt, so werden gefundene Gegenstände von der Besatzung der Fähren an das Fundbüro von Västtrafik weitergegeben, das sich am Slussplatsen 1 in Göteborg befindet und über die Telefonnummer 031-80 20 88 erreicht werden kann.

Stadtführung für Besucher, die mit der Stena Line ankommen

Wie alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel Göteborgs können auch diese Boote nicht mehr mit Hilfe des Göta älv mit der Gothenburg Pass (früher go:teborg city card) benutzt werden. Das Benutzen ohne gültigen Fahrschein kostet gegenwärtig 1500 Kronen und ist daher nicht angeraten.
 
Göteborg Aktuell veranstaltet auch verschiedene Führungen mit Hilfe und auf den Älvsnabben, die insbesondere für Besucher Göteborgs interessant sind, die mit den Kiel-Fähren in der Stadt ankommen und dabei einen der schönsten Teile Göteborgs entdecken wollen.

Stadtführung von Reisegruppen