Der Ostindiensegler Götheborg

Wer als Besucher an Bord des Ostindienseglers Götheborg geht, stellt sich mit Recht die Frage, was dieses Schiff eigentlich darstellt. Ist es eine historische Kopie, die an den ökonomischen Aufstieg Göteborgs erinnert? Ist es der Nachbau eines historischen Seglers, der erneut die Weltmeere durchstreift oder ist es ein Museum, dessen Besichtigung zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauert? Im Grunde muss man all diese Fragen mit Ja beantworten, wobei die Götheborg mittlerweile auch ein bedeutender Ambassadeur der Stadt wurde.

Ostindieseglaren Götheborg

Ihre Jungfernfahrt unternahm die Götheborg im Jahre 2005 nach China, in das Land, das auch die Götheborg des 18. Jahrhunderts nahm, um dann nur wenige hundert Meter vor dem sicheren Heimathafen in Göteborg im Meer zu versinken. Den späteren Ausgrabungen am Unglücksort verdanken wir heute zahlreiche Kenntnisse über Handelswaren, die die Ostindiengesellschaft einst nach Göteborg brachte.
 
Man darf sich jedoch die frühere Götheborg nicht wie ein modernes Handelsschiff vorstellen, denn nicht nur die Seefahrt jenes Jahrhunderts war eine andere, sondern auch die Besatzung bestand nicht nur aus Seeleuten. Mit zu den wichtigsten Personen eines Schiffes gehörten der Handelsvertreter und königliche Wissenschaftler, die in ihrer Bedeutung dem Kapitän des Schiffes gleichkamen. Mit den Fahrten wurden daher nicht nur Handelsgüter wie Porzellan, Seide oder Tee mit nach Göteborg gebracht, sondern auch Wissen, seltene Tiere, bis dahin unbekannte Pflanzen und vor allem auch eine andere Kultur.

Deck der Götheborg

Auch wenn die Götheborg eine fast originalgetreue Kopie des früheren Schiffes ist, so waren die Erbauer dennoch gezwungen in das "alte" Boot neue Technik und Motoren zu integrieren, da die heutigen Seefahrtgesetze einem Schiff ohne moderne Grundausstattung jedes Anlegen im Hafen verbieten. Die Erbauer des Bootes waren daher gezwungen, jedes moderne Detail versteckt unterzubringen, damit der Besucher des Bootes, bis auf wenige Einzelheiten, ein Original entdecken kann und das Schiff sowohl auf alte als auch auf neue Weise manövrierfähig ist.
 
Die Götheborg wird von der im Jahre 1993 neu gegründeten Svenska Ostindiska Companiet AB (SOIC AB) unterhalten und schuf mehrere neue und doch so alte Berufe in Göteborg, denn sowohl die Segel, als auch die Taue oder die Kleidung der Besatzung werden nach historischen Modellen und altem Handwerk geschaffen. Und selbst Matrosen von heute lernen heute nicht mehr auf die Spitze der Masten zu klettern, was eine Voraussetzung für jedes der 80 Besatzungsmitglieder ist.
 
Selbst wenn ein Besucher des Ostindienseglers Götheborg nicht in den bewohnten Privatteil des Schiffes kommt oder die Kajüten besuchen kann, so stehen ihm dennoch drei Decks offen, die ihm die Seefahrt des 18. Jahrhunderts nahe bringen, denn die Führer des Schiffes, in alten Kostümen, erzählen über das frühere Leben an Bord, Gesundheitsprobleme des 18. Jahrhunderts und erklären die Schwierigkeiten, denen ein Segelboot dieser Größe bei Sturm ausgesetzt war.

Offiziersraum

Während der Wanderung an Bord kann sich der Besucher selbst ans Steuer stellen, er sieht wie der Schrank eines Kapitäns der Göteborg früher vermutlich aussah, kann die Kanonen an Bord anfassen oder auch die Replik einer alten Seekarte aus der Nähe betrachten. Die gesamte Ausstattung der Götheborg wurde so originalgetreu wie möglich wiedergegeben.
 
Das fahrende Museum Götheborg plant mittlerweile bereits die nächsten großen Reisen, denn nach der Teilnahme an Sail 2010 in Amsterdam und Bremerhaven plant die Crew der Götheborg eine Reise um die Welt, bei der der Suez-Kanal die erste Etappe ist, bevor dann der Seeweg nach Indien und China eingeschlagen wird, um dann über den Pazifik an die Westküste Amerikas zu gelangen, bevor der Segler nach über einem Jahr wieder an das europäische Festland kommt.
 
Preise und Führung
 
Die Götheborg kann im Sommer täglich und im Winter am Wochenende zwischen 11 und 18 Uhr besucht werden. Das Ticket mit Führung kostet für Erwachsene 100 Kronen, für Jugendliche bis 16 Jahren 50 Kronen, für Familien (2 + 3) 250 Kronen und Kinder unter sieben Jahren dürfen die Eltern kostenlos begleiten. Ein Schiff des 18. Jahrhunderts kann leider nicht von Rollstuhlfahrern oder mit Kinderwagen besucht werden, da enge und steile Treppen überwunden werden müssen.
 
Die Götheborg kann für Konferenzen und Festlichkeiten jederzeit exklusiv gebucht werden, wobei bei diesen Gelegenheiten auch Essen serviert werden kann. Anfragen hierzu können an Göteborg Aktuell gerichtet werden.