Die Kulturarvskortet in Schweden

Wer nicht nur Göteborg bereist, sondern in ganz Schweden unterwegs ist und immer wieder einmal ein Museum, eine Festung oder andere bedeutende Sehenswürdigkeiten besuchen will, sollte sich überlegen, ob sich nicht die Kulturerbekarte Schwedens, die Kulturarvskortet lohnt, die in über 300 schwedischen Museen ein Jahr lang gilt und im Durchschnitt eine Ermäßigung von 50% auf den normalen Eintrittspreis gewährt. Viele Museen bieten auch in ihren Läden oder Cafés noch eine zusätzliche Ermäßigung von bis zu 20% an.

Stadsmuseum Göteborg

In Göteborg selbst bieten elf Einrichtungen mit der Kulturarvskortet Vergünstigungen oder gesenkte Eintrittspreise, im Västra Götaland, also in der Region um Göteborg, kommen weitere 27 Einrichtungen hinzu, was bedeutet, dass sich diese Karte, die zur Zeit 140 Kronen kostet, in der Regel schnell bezahlt machen kann. Um auf Null zu Null zu kommen, sollte man bei einem Besuch, der sich nur auf Göteborg beschränkt, jedoch mit der Kulturarvskortet das Gunnebo Schloss, die Trädgårdsföreningen, Lilla Änggården und das Erlebniszentrum Maritiman besuchen, da man sonst kaum mehr als die Kosten der Karte einspart.
 
Botanischer Garten: Der Eintritt in das Gewächshaus, der sonst 20 Kronen, oder bei Ausstellungen 50 Kronen, kostet ist mit der Kulturarvskortet kostenlos. Die Eintrittsabgabe für den Botanischen Garten in Höhe von 20 Kronen ist grundsätzlich auf freiwilliger Basis zu entrichten. Das Gewächshaus kann auch mit dem Göteborg-Pass kostenlos besucht werden.
 
Göteborgs Kunstmuseum: Das Kunstmuseum gewährt in der Museumsboutique auf eigene Produkte bei Vorlage der Kulturarvskortet einen Rabatt von 20%. Der Eintritt erfolgt mit der Göteborger Museumskarte oder dem Göteborg-Pass.
 
Göteborgs Stadsmuseum: Das Stadtmuseum gewährt mit der Kulturarvskortet auf alle Waren, die in der Museumsboutique gekauft werden, einen Rabatt von 10%. Der Eintritt erfolgt mit der Göteborger Museumskarte oder dem Göteborg-Pass.
 
Gunnebo Schloss: Der Eintritt in das Gunnebo-Schloss und die Gärten der Anlage kosten mit der Kulturarvskortet statt 80 Euros nur die Hälfte. Der Besuch des Schlosses kann auch mit dem Göteborg-Pass eingeplant werden.
 
Lilla Änggården: Das Gebäude, das zum Göteborger Stadsmuseum gehört, kann mit der Kulturarvskortet für 40 statt 80 Kronen besucht werden. Die dramatische Führung ist im Eintrittspreis eingeschlossen.
 
Maritiman: Das Erlebniszentrum und Bootsmuseum Maritiman gewährt mit der Kulturarvskortet einen Rabatt von 50%, wodurch sich der Eintriutt auf 40 Kronen reduziert. Ein Besuch von Maritiman ist auch im Göteborg-Pass enthalten.
 
Mölndal Museum: Da der Eintritt in das Mölndal Museum (Nachbarort Göteborgs) kostenlos ist, gewährt das Museum Besitzern der Kulturarvskortet in seinem Laden einen Rabatt von 10% und bietet die Audioguides zum halben Preis.
 
Naturhistorisches Museum: Der Eintritt in das Museum reduziert sich mit der Kulturarvskortet um 50% und kostet daher nur noch 20 Kronen. Der Eintritt erfolgt auch mit der Göteborger Museumskarte oder dem Göteborg-Pass.
 
Seefahrtmuseum: Das Seefahrtmuseum mit seinem Aquarium bietet den Besitzern der Kulturarvskortet auf alle Produkte der Museumsboutique 10% Rabatt. Der Eintritt in das Museum erfolgt auch mit der Göteborger Museumskarte oder dem Göteborg-Pass.
 
Trädgårdsföreningen: Der Gartenverein gewährt auf Vorlage der Kulturarvskortet 50% Rabatt auf den Eintrittspreis von 20 Kronen und die Jahreskarte von 60 Kronen. Die Trädgårdsföreningen kann auch mit dem Göteborg-Pass besucht werden.
 
Världskulturmuseet: Da der Eintritt in das Weltkulturmuseum in Göteborg kostenlos ist, bietet das Museum, bei Vorlage der Kulturarvskortet, auf alle Produkte, die im angeschlossenen Laden gekauft werden, einen Rabatt von 10%.
 
Die Kulturarvskortet kann in etwa 80 Fremdenverkehrsämtern Schwedens erworben werden, unter anderem im Göteborger Turistbyrå.